WEIL TECHNOLIGIE NUR VERLINKT FUNKTIONIERT.
LINC. DAS KONZEPT DES HYBRIDEN
TECHNOLOGIEZENTRUMS.
Das LINC ist die Quintessenz der neuen hybriden Arbeitswelt: Light Industry, Innovation Hub, New Work, Collaboration Space. Die Verbindung der Gewerke, das fördern von Austausch und Innovationen liegen hier im Fokus.
LINC ist die Antwort auf die hybride Arbeitswelt von Morgen und ermöglicht die verlinkte Zusammenarbeit von Produktion, Forschung und Management.
Mehrzwecklabore und Messräume: Die durchführung von Messungen und Untersuchung, sowie die dazu erforderlichen Lager, Neben- und Sozialräume bieten ausreichend Möglichkeiten zur Entwicklung und Prüfung verschiedenster technischer Produkte.
Büro: Offene Flächen mit Bereichen für Team- und Einzelarbeit, Kreativ- und Workshopräumen. Des Weiteren bietet das Gebäudekonzept zahlreiche Möglichkeiten für den kommunikativen Austausch. Die Büroflächen sind flexibel und auf die Nutzerwünsche anpassbar. Begrünte Dachterrassen runden die Bürowelten ab.
» Ca. 24.000 m² Gesamtmietfläche
» 4 Gebäudezugänge: ermöglichen eigene Adresse oder Haus-in-Haus-Lösung
» Flexible Grundrissaufteilung ab ca. 400 m² je Mieteinheit
» Dynamische Arbeitswelten mit variierenden Raumtiefen
zwischen 12,90 m und 15,60 m möglich
» Flächendeckend Heiz-Kühlsegel und mechanisch be- und entlüftet
» Im EG Bistro/Kantine möglich mit begrüntem Innenhof
» Überdachte Fahrradstellplätze mit Umkleidekabinen und Duschen
» PKW-Stellplätze (ca. 215 Stück), direkter Bus- und S-Bahnanschluss
» Lichte Raumhöhe im EG von 4,00 m und 3,00 m in den Regelgeschossen
» Traglasten EG: 10 kN/m², 1. OG: 7,5 kN/m², 2.-6. OG: 5 kN/m²
» Lager für Betriebsstoffe und Betriebsmittel bilden die Basis für die
kundenspezifische Ausstattung
» Starkstromanschlüsse und Netzersatzanlage (NEA) möglich
» Klimakammern, Druckluftverteilung und Bauteilprüfstände sind
auf Wunsch möglich
» Lastenaufzug von UG-5.0G
» Umlaufende PKW und LKW-Vor- und Abfahrt
» 12to-LKW-Anlieferung möglich
» Schnelllauftore ermöglichen eine Just in Time Anlieferung und
PKW-Zufahrten in das Gebäude
ZUKUNFTSSICHERES NACHHALTIGKEITSKONZEPT.
IN STUTTGART EINZIGARTIG.
Digitalisierung, Ökologie und Soziale Faktoren stellen die wesentlichen Leitlinien für zukunftsgerechte Planung dieses Projektes dar.
Das ganzheitliche und innovative Energiedesign führt zu einem verminderten Energieverbrauch und somit auch zu der Reduzierung von Nebenkosten im Gebäudebetrieb. Bereits in der Planung und im Bau werden bewusst CO₂-arme Baustoffe und Prozesse verwendet. Durch den Einsatz moderner Techniken wie Wärmepumpen, oder Photovoltaikanlagen, wird im Betrieb des Gebäudes dauerhaft Energie und somit Ausstöße eingespart.
Die kontinuierliche Erfassung der Energieverbräuche ermöglicht einen maximal effizienten Gebäudebetrieb, für den auch die aktuellen Wetterprognosen genutzt werden.
Die Kriterien für „dunkelgrüne“ Fonds nach Artikel 9 sollen erfüllt werden.
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 gemäß EU-Dekarbonisierungspfad
wird eingehalten.
GEG, ESG und Taxonomie konform
» Verwendung regenerativer Energien zur Reduzierung der CO2-Emissionen
» KfW Effizienzhaus 55
Verwendung regenerativer Energien
» Pfahlgründung geothermisch aktiviert
» ca. 1.500m? Photovoltaikanlagen auf Dachflächen zur Gewinnung von
Ökostrom installiert
» Einspeisung regenerativer Energie in das Netz
» Greenlease: Verwendung von Ökostrom vorgeschrieben
Ressourcenschonende Herstellung und Nutzung (Cradle-to-Cradle)
» Fassade zu 75% aus recycelten Aluminiumprofilen
» Verwendung CO²-armer Recyclingbeton
» Smart Metering zur Erfassung und Optimierung der Energieverbräuche
» Regenwasserrückhaltung und -Nutzung
Biodiversität
» Außenanlagen nachhaltig gestaltet
» Innenhof und Dächer intensiv begrünt
Risiko- und Schadstoffbetrachtung
» Baustellen-Abfall-Management
» Nutzung von natürlichen, gesunden und hellen Materialien für den Innenausbau
Zertifizierung
» DGNB-Platin angestrebt
» Wired-Score Platin angestrebt